Kalligraphie
Wann hast du zum letzten Mal einen Brief geschrieben?
Die ersten Schritte mit der Feder
Wichtiger Schritt zu Beginn ist das Vorbereiten der Federspitzen, da sie oft mit einem feinen Ölfilm überzogen sind. Reinige deswegen deine Federn sanft mit Seifenwasser oder halte sie ein paar Sekunden in eine Feuerzeugflamme und tauche sie dann in kaltes Wasser. Nun bist du bereit für Tinte oder Farbe.
Bringe Farbe ins Spiel
Nicht alle farbigen Tinten oder Tuschen sind für alle Federtypen geeignet. Du kannst auch Goache oder Aquarellfarben für die Kalligraphie verwenden.
Zeichenfedern
Mit pfannenförmiger Spitze für Striche in gleicher Stärke (Gleichzüge) zum Schreiben und Zeichnen geeignet. Die Überfeder kontrolliert den Farbfluss und dient als Tuschereservoir.
Auch für Anfänger und Kinder geeignet.
Die rechts angeschrägte Spitze ermöglicht Wechselzüge und ein markantes, unverwechselbares Schriftbild. Die Überfeder kontrolliert den Farbfluss und dient gleichzeitig als Tuschereservoir.
Auch für Anfänger und Kinder geeignet.
Ideal geeignet für breite Schriften und Zeichnungen.
Extra fein, zum Zeichnen und Skizzieren.
Für Fortgeschrittene.
Allgemeines Schreiben oder feine Striche für Illustrationen.
Flexibel und weich bzw. elastisch, daher besonders gut für schwungvolle Schriften geeignet.
Abgerundete Spitze für allgemeines Schreiben.
Flexibel zum Zeichnen und allgemeinen Schreiben.
Mit feiner Spitze für Kupferstriche und feines Schreiben.
Mit feiner bzw. extra feiner Spitze zum Skizzieren, Zeichnen und Schreiben.
Mit sehr feiner und flexibler Spitze zum Zeichnen und für feine Tuschearbeiten.
Die Papier-Schneidefeder in Lanzenform ist perfekt für filigrane Papier- und Linolschnittarbeiten geeignet.
Federhalter
Federn
Tinte | Tusche
Kalligraphiepapier
Nicht geeignet sind gestrichenes Papier (beschichtet), Papier mit Fasern und offenen Poren.